Homepage des Ehemaligenvereins des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums Münster

<

  DER VEREIN

  KONTAKT

  IMPRESSUM
   


Aktuelles
Termin vormerken!
Ehemaligentreffen am 20. September 2014
 

Vor vier Jahre feierten wir gemeinsam "Hittorf 60plus" und wir versprachen, das nächste Ehemaligentreffen zu organisieren, wenn das „Hittorf“ 65 Jahre alt wird. Und nun ist es bald soweit.
Am 20. September 2014 wollen wir dies gebührend feiern.



Programm des Ehemaligentreffens

15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Trinitatiskirche (Straßburger Weg 51)
16.00 Uhr Treffen im Hittorfgymnasium mit
    - Begegnungen
    - Bewirtung
    - musikalischem Rahmenprogramm
    - Besichtigung der Fachräume und des „grünen Klassenzimmers“
18.00 Uhr 1. Bustransfer zum „Jovel“
18.30 Uhr 2. Bustransfer zum „Jovel“
19.00 Uhr Abendveranstaltung im "Jovel" mit
    - Buffet
    - Musik (Lehrer-/ Schüler-/ Ehemaligenband)
    - Erinnerungen und Gespräche
ca. 23.00 Uhr Ende des Ehemaligentreffens im „Jovel“.

Eine Anmeldung für die Abendveranstaltung durch Überweisung eines Kostenbeitrages in Höhe von 30 Euro auf das Konto unseres Vereins „Die Hittorfer“ ist erforderlich:
Konto 556076 / Sparkasse Münsterland-Ost (Bankleitzahl 400 501 50)
IBAN: DE37 4005 0150 0000 5560 76 BIC: WELADED1MST
Die 300 Plätze im "Jovel" werden wir in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben. Die Eintrittskarten werden auf dem Schulhof am Stand der "Hittorfer e.V." bis 18 Uhr ausgegeben.
Bitte den Termin an möglichst viele Hittorferinnen und Hittorfer weitergeben.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen!.

>>> Einladung als pdf

 

 


Mitgliederversammlung 2013

 
Die Mitgliederversammlung des Vereins "Die Hittorfer" fand am 20. September 2913 im WHG statt. Michael Albrecht berichtete als Vereinsvorsiztender über die Aktivitäten im Jahr 2013. Im September nächsten Jahres soll erneut ein Treffen aller ehemaligen Schüler und Mitglieder des Vereins stattfinden. Vorgesehen ist ein Treffen auf dem Geländes des WHG und anschließend eine Abendveranstaltung im "Jovel".
Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Als 2. Vorsitzender der Vereins wurde Bernd Steingrube wiedergewählt, als Schriftführer Peter Pascher und als Beisitzer Klaus Schelp.
An der Sitzung nahm auch der neue Direktor des WHG, Christian Schrand, teil. Er berichtet über seine Vita und betonte, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit dem Ehemaligen-Verein freue.
 

 


Mitgliederversammlung und Grillfete im Grünen Klassenzimmer

 

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins „Die Hittorfer“ findet am Freitag, 20. September 2013, um 18 Uhr im Hittorf-Gymnasium statt (Raum wird noch bekanntgegeben). Michael Albrecht wird als Vorsitzender des Vereins über die Aktivitäten im letzten Jahr und über geplante neue Projekte berichten, so u.a. über eine mögliche Partnerschaft des WHGs mit einer Schule in Madrid. Auf der Tagesordnung stehen außerdem der Bericht der Kassenprüfer, sowie die Wahl des 2. Vorsitzenden, des Schriftführers, eines Beisitzers und der Kassenprüfer.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gegen 19 Uhr sind alle eingeladen zur öffiziellen Einweihung des "Grünen Klassenzimmers" mit anschließendem Grillen. Dieser neue Bereich unterhalb des Wasserturms kann im Sommer sowohl für Unterrichtszwecke, als auch zum Verweilen in den Pausen genutzt werden. Der Verein "Die Hittorfer" trug mit einer großzügigen Spende zur "Möblierung" des Gartens in Form von Sandsteinquadern und zum Bau eines Geräte­schuppens bei, in dem u.a. eine fahrbare Tafel und Stühle untergebracht werden sollen. Bei der Grillfete können alle Gäste die Funktionalität des "Grünen Klassenzimmers“ testen. Der Abend bietet darüber hinaus eine gute Gelegenheit, den Besuch der Mitglieder­versammlung mit einem kleinen "Ehemaligentreffen" zu verbinden.

 

 

Die Schulzeit in Sendenhorst

Mit der Enthüllung einer Gedenktafel für die ehemalige "Münsterschen Ausweich-Oberschule für Jungen und Mädchen" in Sendenhorst wurde im September 2012 noch einmal der Blick auf die Vorgeschichte des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums gelenkt. In diesem Zusammenhang möchten wir auf ein Buch aufmerksam machen, das sich diesem Thema ausführlich widmet: Heinz-Ulrich Eggert erschließt auf breiter Quellenbasis die Geschichte der 1938 gegründeten und 1945 untergegangenen Oberschule für Jungen am Wasserturm in Münster sowie der von 1946 bis 1949 bestehenden Ausweich-Oberschule in Sendenhorst. Im Mittelpunkt steht zunächst die Erforschung der Schulwirklichkeit unter den Bedingungen von NS-Herrschaft und "totalem Krieg". Die Darstellung schließt jedoch nicht mit der Zäsur des Jahres 1945, sondern wendet sich in einem zweiten Schritt dem schulischen Neuanfang unter britischer Besatzung zu. Dabei wird auch sichtbar, wie Lehrer und Schüler ab 1946 einen von tiefen Einschnitten und Brüchen geprägten Berufs-, Bildungs- und Lebensweg fortzusetzen versuchten. Mehr als 40 Fotos illustrieren den Text. Ein Buch, das sicher nicht nur jene interessieren wird, die selber noch die "Senden­horster Zeit" erlebt haben.

Heinz-Ulrich Eggert: Schul-Zeit 1938 bis 1949
Zur Vorgeschichte des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums Münster im NS-Staat und in der Nachkriegszeit
528 Seiten, ISBN 978-3-402-06646-1
67,00 EUR, Aschendorff-Verlag Münster

 

 

Oberstudiendirektor Winfried Greber verlässt das Hittorf

Schüler, Eltern und Lehrer waren sich einig: Mit Winfried Greber verlässt nach sieben Jahren ein engagierter Direktor das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium. Ihm verdankt die Schule u.a. die Auszeichnung zur Europaschule, eine gute individuelle Förderung der Schüler sowie bauliche Maßnahmen zur Ver­besserung der Arbeits­bedingungen im naturwissenschaftlichen Bereich. Der 58-jährige Lehrer für Chemie und Biologie wird sich in Zukunft bei der Bezirksregierung Münster um die Qualitäts­analyse von Schulen im Regierungsbezirk kümmern, eine Aufgabe, die ihn nach seinen eigenen Worten besonders reizt. Der Ehemaligenverein wünscht ihm dazu viel Erfolg und dankt für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die kommissarische Leitung des Gymnasiums übernahm der stellvertretende Schulleiter, Dirk Heinemann.

 

Denkmalsenthüllung und historische Bahnfahrt



Am 18. Januar 1946 fand die feierliche Eröffnung der "Münsterschen Ausweich-Oberschule für Jungen und Mädchen" in Sendenhorst statt. Sie war in erster Linie für die Schüler der "Oberschule am Wasserturm" bestimmt, die am 12. September 1944 durch einen Bombenangriff zerstört worden war. Für die Schüler bedeutet der Neuanfang eine tägliche Bahnreise mit dem "Pängelanton" von Münster nach Sendenhorst. Heute steht in der sogenannten Mühlenkuhle direkt gegenüber des St. Josef-Stifts ein Neubau, im Erdgeschoss ist ein Restaurant, in den oberen Etagen sind Wohnungen. Vor 65 Jahren fand hier in einem Fachwerkhaus und zwei Baracken Unterricht für 200 Kinder statt. Mehr als drei Jahre hatte die neue koedukative Schule Bestand, bevor es zurück in die Stadt ging. Da aber mittlerweile viele Schüler aus Sendenhorst, Warendorf und den angrenzenden Gemeinden die Ausweichschule besuchten, begann für sie jetzt der tägliche Schulweg mit der Fahrt nach Münster.In Erinnerung an die Ausweichschule in Sendenhorst wurde auf Initiative von Folker Flasse am 8. September 2012 eine Gedenktafel enthüllt. Sie trägt die Inschrift:

Der Ehemaligenverein nahm dies zum Anlass, zu einer Fahrt nach Sendenhorst mit einem historischen Schienenbus einzuladen.



 

  "Die Nacht, als die Mauer fiel"
  Der ehemalige ARD-Korrespondent Horst Hano (Abi 57)
  sprach zu Schülern und Ehemaligen


  Hittorf feierte 60plus
  Eindrücke vom Ehemaligentreffen der Hittorfer am   25.9.2010.


  Fotos und Filme aus den Hittorf-Jahren



   
    Zur Homepage des Hittorf-Gymnasiums: www.whgms.de